Es wird interdiziplinär! Gemeinsam mit Dr. Jörn Erbguth spreche auf den 6. Deutschen IT Rechtstag ich über KI – Technische Grundlagen, Algorithmic Decision Making und Ethik. Insbesondere geht es um die „Guidelines for Trustworthy AI“ der EU Kommission.
Programm
| Donnerstag 25.04.2019 |
| Keynote: Zur Lage der (digitalen) Nation Sven Weizenegger, Cyber Security Experte, Beiratsmitglied des Cybersecurity Inkubator CISPA Fusion und Bundesverband Deutscher Startups e.V., Berlin |
| MILLA – Die Weiterbildungswende Dr. Alexander Zumdieck, Arbeitsstab „Zukunft der Arbeit“ der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag |
| Free Flow Of Data Dr. Michaela Nebel, Rechtsanwältin, Baker & McKenzie, Frankfurt |
| Aktueller Stand zur ePrivacy-VO Birgit Sippel, MdEP, Brüssel |
| Schutz von IT-Know-how: Bringt die Geheimnisschutzrichtlinie Verbesserungen für IT-Mandanten? Dr. Martin Schirmbacher, Rechtsanwalt, HÄRTING Rechtsanwälte, Berlin |
| Freitag 26.04.2019 |
| Auftragsverarbeitung und Joint Controllership Dr. Bernhard Hörl, Rechtsanwalt, Dr. Hörl & Kollegen, Stuttgart |
| Länderberichte: BREXIT Dr. Jörg Alshut, Rechtsanwalt, Luther Rechtsanwälte, Berlin |
| Länderberichte: Die Schweiz und die DSGVO Dr. Ursula Widmer, Rechtsanwältin, Dr. Widmer & Partner, Bern |
| eIDAS Christian Seegebarth, Senior Expert Trusted Solutions, Bundesdruckerei GmbH |
| KI – Technische Grundlagen, Algorithmic Decision Making und Ethik Ramak Molavi, Rechtsanwältin, iRightsLaw, The Law Technologist, Berlin Jörn Erbguth, Dipl.-Inf., Dipl.-Jur., Berater für Rechtsinformatiksysteme, Promovend an der Universität Genf zur Blockchain im Bereich Information System Science, Genf |
| KI in der Praxis – Rechtliche Besonderheiten bei der Beratung zu KI Matthias Hartmann, Rechtsanwalt, HK2 Rechtsanwälte, Berlin |
| KI und Schutzrechte – Auswirkungen auf softwareimplementierte Erfindungen und Urheberrecht Prof. Dr. Christian Czychowski, Rechtsanwalt, Boehmert & Boehmert, Berlin/Potsdam Dr. Jakob Valvoda, Patentanwalt, Boehmert & Boehmert, München |
