12.01.2021 Ethische Aspekte Künstlicher Intelligenz
Bitkom – BitZip
04.12.2020 Deutscher Syndikustag – Legal Goes Digital
Legal Innovation in der Rechtsabteilung der DB
21.09.2020 Roundtable: KI und Nachhaltigkeit
Vertretung der Europäischen Kommission
Anlässlich der Operationalisierung des Weißbuches zur Künstlichen Intelligenz (KI) veranstaltete die Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland zusammen mit dem AI & Society Lab am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) ab Spätsommer mehrere Roundtable zu KI und verschiedenen gesellschaftlichen Fokusthemen und lud Vertreter*innen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft dazu ein. HIIG Insitut
29. 09.2020 KI & Film – MTT Konferenz
09.09.2020 Deutscher Anwaltsverein Forum KI – Vortrag „Künstliche Justiz“
20.09.2018 EDV Court Day Saarbrücken
Workshop Artificial Intelligence – International Policies, Ethical Principles, Regulation https://www.edvgt.de/veranstaltung/9440/
22. Juni 2018 Lecture: Legal Tech
Master Program „Digital Media Law and Management“, a cooperation of the Babelsberg Film University KONRAD WOLF, the University of Potsdam and the Erich Pommer Institute
18.06.2018 Anhörung Landtag NRW
Thema „Chancen der Digitalisierung: Rechtlicher und ethischer Rahmen“
Stellungnahme
Juni 2018 Lecture: Augmented and Virtual Reality & the Law
Master Program „Digital Media Law and Management“, a cooperation of the Babelsberg Film University KONRAD WOLF, the University of Potsdam and the Erich Pommer Institute.
Juni 2018 Lecture: GDPR
Master Program „Digital Media Law and Management“, a cooperation of the Babelsberg Film University KONRAD WOLF, the University of Potsdam and the Erich Pommer Institute.
Juni 2018 Lecture: Platform regulation
Master Program „Digital Media Law and Management“, a cooperation of the Babelsberg Film University KONRAD WOLF, the University of Potsdam and the Erich Pommer Institute.
20. März 2018 Expert Workshop: The turn to artificial intelligence in governing communication online
AI Policy and Governance Instruments – Humboldt Institute for Internet and Society
19. Jan. 2018 Lecture: Urheberrecht (Fokus Musik),
Allgemeines Persönlichkeitsrecht und Datenschutz im Digitalen
Universität für Künste Bremen
Publikation – Heft 1 2018 S.7ff JRP
Künstliche Intelligenz – Entwicklung, Herausforderungen, Regulierung
Abstract: Der Begriff „Künstliche Intelligenz“ bezieht sich auf ein spezifisches Gebiet der Informatik, das sich auf die Schaffung von Systemen konzentriert, die in der Lage sind, Daten zu sammeln und mithilfe von Algorithmen Entscheidungen zu treffen oder Probleme zu lösen. Die technologische Entwicklung von künstlicher Intelligenz hat eine neue Geschwindigkeit erreicht. Wie ist es zu dieser Entwicklung gekommen? Ist eine umfassende Regulierung von KI geboten?
Journal für Rechtspolitik – Verlag Österreich
Grundrechtstag Linz – Ars Electronica
Vortrag im Auftrag der österreichischen Justiz
„Künstliche Intelligenz – Geschichte einer Einbürgerung“
12.04.2018 „Algorithmen, Automatisierung, Autonome Systeme“
Referentin interne Klausur Bundestagsfraktion
19. Oktober 2017 Do we need platform regulation?
iTech Law Conference – Stockholm
28. 9.2017 Künstliche intelligenz und Recht – Machine learning & the law
Grundrechtstag Linz – Ars Electronica
08.09.2017 Ultimate Platform Power: a situation in need of change
re:publica Dublin
2.Juli 2017 Legal Tech – Wandel in der Rechtsberatung
Telemedicus Sommerkonferenz 2017
Juni 2017 Six Bits Under: Leben und Tod im Netz
Breitband Deutschlandfunk Kultur
WAS BLEIBT VON UNS UND WIE GEHEN WIR DAMIT UM?
In einer Stunde Breitband-Talk sprechen wir über Leben und Sterben im Netz. Was bleibt dort von uns? Wie gehen Unternehmen, Versicherungen und Justiz derzeit mit virtuellem Nachlass um? Inwiefern unterscheidet sich digitales Erbe vom analogen? Kann das Internet die menschliche Endlichkeit überwinden?
Im Gespräch mit Philip Banse:
Stephan Porombka ist Professor für Texttheorie und Textgestaltung an der Universität der Künste Berlin. Als Autor befasst er sich auch auf Facebook, Twitter, Instagram und Snapchat mit dem Leben im Digitalen.
Die Juristin Ramak Molavi beschäftigt sich mit rechtlichen Fragestellungen um unter anderem IT, Big Data, Legal Tech, Robotics.
Der Medienpsychologe Tobias Dienlin hat zur Privatsphäre im Netz promoviert und forscht über den Strukturwandel des Privaten und Sozialisation im Social Web.
24.- 26. Mai 2017 Blockchain, Legal Tech, Smart contracts
Deutscher Anwaltstag
14. Mai 2017 Platforms & Developers – A relationship in need of change
Nordic Game Conference
14. November 2017 European Commission – Workshop on Platform -to- Business practices related to algorithms – Brussels
November 2016
November 2016 „Digitale Spiele“ Free 2 Play, Datenschutz, Werbung – Geschäftsmodelle von digitalen Spielen
Fachtagung – Bayerische Landeszentrale für neue Medien München.
November 2016 Stellungnahme GAME Urhebervertragsrecht Richtlinienentwurf
19.09. 2016 Studie Verbraucherrecht . Digitale Datensouveränität
8.08.2016 Stellungnahme Plattformregulierung GAME
16.06.2016 “Diebstahl, Inspiration und das juristische Bauchgefühl, Geistiges Eigentum in der Videospiele-Kultur”
Interview Marcus Richter Deutschlandradio
19.05.2016 Interview WIRED zu geplanten Änderungen des Drohnenrechts
03.05. 2016 re:publica LAW LAB – Schleichwerbung in Blogs/youtube Channels
- Mai 2016 HAW Uni Hamburg
HERETHERE-Ich game, also bin ich, nicht? Nutzerrechte in Games und virtuellen Welten
Ramak Molavi (GameDuell, Vorstand GAME Bundesverband), Stephan Zimprich (Fieldfisher, Office Hamburg), Stephan Dreyer (Senior Researcher, Hans-Bredow-Institut für Medienforschung)
- April 2016 Zuse Insitut Berlin
digiS BERLIN @digiSberlin Apr 13
@PaulKlimpel und Ramak Molavi @iRightsinfo – unser Workshop #Recht u #Digitalisierung startet um 10 Uhr am #ZIB
- – 13.11.2015
Berlin Games Forum – JMStV
http://berlingamesforum.de/speakers/ - – 23.01.2016
Internationale Tagung – Things to Come. Science – Fiction – Film
Deutsche Kinemathek – Robotik Law
Dez 2015/Jan 2016
Urheberrechtlicher Schutz von Computerspielen und Rechtsschutz-Strategien im Nachgang zur EuGH Entscheidung im Nintendo Fall
im 24. Band der Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik e.V. (DGRI)
- Oktober 2015
Bayerische Landeszentrale für neue Medien “Fachtagung zum Thema Nutzerschutz in Apps”
https://www.blm.de/infothek/pressemitteilungen/2015.cfm?object_ID=5236&sCriteria=molavi
http://medienpuls-bayern.de/referent/439 - August 2015
VBGA Euro Summit
http://vgbaeurosummit.org/
5-7 Mai 2015
Law Lab re:publica
Copyright: History & Bedeutung für Blogger
2015
Klicksafe: “Was sollte ich beim Kauf von Apps beachten?”
http://www.klicksafe.de/themen/rechtsfragen-im-netz/irights/was-sollte-ich-beim-kauf-von-apps-beachten/
Als PDF: http://www.klicksafe.de/fileadmin/media/documents/pdf/klicksafe_Materialien/iRights_Themenreihe/Schwerpunkt_34_Apps-sicher-kaufen.pdf
2015 Alexander von Humboldt Institute
Projektbegleitung “ Rechtmässigkeit von Game Clones”
Dez 2014/Januar 2015
DAS NETZ 2014/2015 Jahresrückblick Netzpolitik
“Big Data: Am Tropf der Datensammler”
http://irights-media.de/webbooks/jahresrueckblick1415/chapter/big-data-am-tropf-der-datensammler/
2014
WIRED – Game Clones
https://www.wired.de/collection/latest/app-klone-der-spielebranche
Dez 2014
Artikel auf iRights Info zur Nintendo Entscheidung
http://irights.info/artikel/konsolenhersteller-konzentriert-euch-auf-die-zukunft/24472
November 2014 Jahrestagung DGRI
Rechtsschutz-Strategien im Nachgang zu EuGH „Nintendo“
http://www.dgri.de/13n295/Veranstaltungen/Tagungen.htm
August 2014
SWR2 – “Wie weit kann und darf der Drohnenjournalismus gehen?”
http://swrmediathek.de/player.htm?show=d85da6d0-27a9-11e4-8f6c-0026b975f2e6
April 2014
Groundbreaking Journalism
At the Intersection of Man and Machine
International Conference on Mobile Technology and Journalism
“Was darf ein Drohnenjournalist?” (ab S.47)
http://www.groundbreaking-journalism.com/wp-content/uploads/Groundbreaking-Journalism-Workshops-Konferenz-Abschlussmagazin-web.pdf (Publikation bei iRights.Lab)
- Mai 2014
- Deutscher IT Rechtstag
“Gamification, Gamesrecht & Cross Plattform Herausforderungen ”
April 2013
Games & Recht Podcast
http://rechtsanwalt-schwenke.de/games-recht-rechtsbelehrung-folge-5-jura-podcast/
Mai 2012
Urheberrechtsdebatte “Fakten würden helfen”
http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/netzwirtschaft/urheberrechtsdebatte-fakten-wuerden-helfen-11751330.html
Ab Januar 2011
Mitglied der Expertengruppe des Google Collaboratory “Urheberrecht für die digitale Gesellschaft”
Publikation: “Regelungssysteme fur Informationelle Güter”
http://books.google.de/books?id=3z8JfpndsO4C&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false